PROJECT-E | Empowering Women
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
04/05/2019  |  By Eden Tadesse

EIN ENDE DER WEIBLICHEN GENITALVERSTÜMMELUNG

IMG-20190307-WA0002

AUFKLÄRUNGSKAMPAGNE AM PROJECT-E HOSPITALITY INSTITUTE

In Äthiopien sind 65% der Frauen im Alter von 15-49 Jahren von weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) betroffen, das sind zwei von drei Frauen. Am höchsten ist die Prävalenz von FGM in den östlichen Regionen Äthiopiens, Somali und Afar mit 90-99% beschnittener Frauen. Und selbst in der Hauptstadt Addis Abeba sind schätzungsweise 55% der Frauen genitalverstümmelt.

Offiziell wurde die Praxis bereits vor mehr als einem Jahrzehnt von der äthiopischen Regierung kriminalisiert, und laut UNICEF ist das nationenweite Vorkommen von FGM in Äthiopien von 74% im Jahr 2005 auf 65% im Jahr 2017 gesunken. Es lässt sich demnach ein geringer Rückgang feststellen, dennoch sind trotz offizieller Verbote bis heute mehr als die Hälfte der Frauen in Äthiopien von FGM betroffen*. Die Gründe für die Legitimierung von FGM in unterschiedlichen Gemeinden sind vielfältig: z.B. psychosexuelle Gründe, wonach FGM als Instrument praktiziert wird, um die Kontrolle über die Sexualität von Frauen auszuüben und Jungfräulichkeit vor der Ehe zu gewährleisten. Oft gilt FGM als eine wichtige Voraussetzung für das Recht einer Frau, zu heiraten. Darüber hinaus gibt es Gründe in der Erhaltung des kulturellen Erbes, die oft durch abergläubische oder bestimmte religiöse Überzeugungen untermauert werden. In einigen Gemeinden wird FGM aus Gründen des ästhetischen Erscheinungsbilds praktiziert**. Doch wie kann ein Land sein wirtschaftliches und soziales Potenzial erreichen, wenn die Mehrheit seiner weiblichen Bevölkerung von FGM zurückgehalten wird – ein Ausdruck extremer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen?

Misikir Gebeyu, der Jugendberater von Marie Stopes Äthiopien und Gastdozent am PEHI während der Aufklärungs-Trainings, weist darauf hin, dass der Bruch mit tief verwurzelten kulturellen Barrieren eine große Herausforderung bleibt und FGM-Probleme “nicht durch die Bemühungen der Regierung allein gelöst werden können, sondern Organisationen, wie PROJECT-E, am Prozess beteiligt sein müssen”. Wir glauben daher an die kollektive Verantwortung der äthiopischen Zivilgesellschaft, sich für die Beendigung von FGM und die Verbreitung des Bewusstseins in den lokalen Gemeinden einzusetzen, um Mädchen und Frauen in Zukunft vor dieser gefährlichen Praxis zu schützen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen haben wir mit den Studierenden des PEHI Sensibilisierungskurse durchgeführt – mit dem Ziel, die Schülerinnen über die Gründe für die FGM-Praxis, ihre physischen und psychischen Gesundheitsschäden, die Rechtslage und die bestehenden politischen Programme zu informieren, sowie mögliche Präventionsstrategien zu diskutieren.

Die äthiopische Regierung startete eine nationale Strategie für schädigende Traditionspraktiken (Harmful Traditional Practices, HTPs), in der ein größerer Fokus auf Bildungsarbeit gegen FGM durch die Arbeit lokaler und religiöser Organisationen gesetzt wird, da sie eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung von Gemeinden gegen HTPs spielen***. Die Studierenden des PEHI bewerten diese Regierungsansätze als einen bedeutenden Schritt und sagen, dass “die Regierung anfängt zu realisieren, dass unser Land so viele Frauen verliert, die viel Potenzial besitzen und Veränderungen in ihrer Gemeinschaft bewirken können. Damit sich das Land weiter entfalten kann, müssen Frauen gesund sein und dürfen nicht an FGM sterben, sondern als gleichberechtigte Teilnehmer*innen am Entwicklungsprozess mitwirken. “

Dennoch gibt es vor allem aufgrund der großen Scham, die oft mit FGM in Verbindung gebracht wird, einen Mangel an Konfrontation auf der Gemeindeebene und FGM-bezogene Praktiken verbleiben oft ignoriert, wie die PE Sozialarbeiterin Lemlem erklärt: “FGM ist ein sehr sensibles und oft tabuisiertes Thema. Aber die Kultur des Schweigens rund um FGM ist ein großes Problem in der äthiopischen Gesellschaft, und solange die Menschen nicht über diese gewalttätige Praxis sprechen, werden Gesetze und Politik allein sie nicht beenden können. Deshalb wollen wir, dass unsere Studentinnen das Schweigen über FGM brechen und sie ermutigen, in ihren Gemeinden und zu Hause Diskussionen zu führen, um eine Beendigung von FGM voranzubringen”. Es wird deutlich, dass trotz einer stärkeren Durchsetzung von Gesetzen und staatspolitischen Programmen zum FGM-Verbot eine kulturelle Reform durch Kommunikation unabdingbar ist. Intensivere Präventionsansätze sollten durch Sensibilisierungstrainings und Bildung in lokalen Schulen und Hochschulen verfolgt werden, um über die medizinische Seite zu informieren und über gesundheitliche Folgen von FGM aufzuklären. Darüber hinaus muss auf lokaler Ebene häufiger über die Auswirkungen von Genitalverstümmelungen diskutiert werden, und insbesondere sollten religiöse Führer oder Dorfälteste, die die wichtigste Entscheidungsmacht in den Gemeinden innehalten, konfrontiert werden. Dennoch müssen letztlich alle Akteure “gemeinsam gegen FGM kämpfen, bis es auf Gemeindeebene gelöst ist und das Bewusstsein in der Gesellschaft bezüglich FGM gestärkt ist”, sagt Misikir Gebeyu.

In diesem Zusammenhang teilte uns eine Schülerin ihre Botschaft nach der Aufklärungskampagne am PEHI mit: “Ich möchte den Menschen um mich herum und vor allem den religiösen Vätern sagen, wie schädlich FGM für das Leben von Mädchen ist, und dass es zu vielen Todesfällen führt. Mädchen können heutzutage unsere Landesführerinnen sein, sie werden auf der ganzen Welt gebraucht und dürfen nicht an FMG sterben. Wir sollten nicht weiter schweigen, sondern offen über FGM diskutieren! Wir müssen das Tabu lösen, die Gewalt brechen und das Wort an alle Frauen in unseren Familien und sozialen Kreisen verbreiten, dass FGM beendet werden muss!”.

#endingfgm

#ihavespoken

*28 Too Many (2018): Ethiopia: The Law and FGM, URL https://www.28toomany.org/static/media/uploads/Law%20Reports ethiopia_law_report_(july_2018).pdf. Central Statistical Agency (CSA) [Ethiopia] and ICF (2016): Ethiopia Demographic and Health Survey 2016, Chapter 16 FEMALE GENITAL MUTILATION/CUTTING, URL https://www.dhsprogram.com/pubs/pdf/FR328/FR328.pdf.

**UNFPA (2018): Female genital mutilation (FGM) frequently asked questions, URL https://www.unfpa.org/resources/female-genital-mutilation-fgm-frequently-asked-questions.

***Central Statistical Agency (CSA) [Ethiopia] and ICF (2016): Ethiopia Demographic and Health Survey 2016, Chapter 16 FEMALE GENITAL MUTILATION/CUTTING, URL https://www.dhsprogram.com/pubs/pdf/FR328/FR328.pdf.

empowerment endingfgm feminism fgm gender equality
Previous StoryTeam Thursday Teil 39 – Abay
Next StoryTeam Thursday Teil 40 – Anna

Related Articles

  • Profile pic – Simone Scotta
    Team Thursday - Simone
  • Giulia
    Team Thursday - Giulia

Suche

Neueste Beiträge

  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken? Mittwoch, 5, Jan
  • Project-E_picture
    Team Thursday – Maud Donnerstag, 25, Nov
  • Donation Article Picture
    Zehn Gründe, für PROJECT-E zu spenden Freitag, 15, Okt
  • thumbnail_Image
    Team Thursday – Niharika Donnerstag, 23, Sep
  • thumbnail_Image (2)
    Team Thursday – Nani Donnerstag, 19, Aug

Kategorien

Schlagwörter

Addis Ababa alumni cleaning earth country representative culture donations eco battle education empowerment Ethiopia ethiopian feminism fundraising funraising gender equality hospitality institute hotel hotel show africa inspiring interview lockdown passion passion pehi planning Project-E PROJECT-E Hospitality Institute PROJECT-E Hospitality Institute Public Relations school Social Worker strategyweekend Talent Management team members TeamThursday team thursday training vienna Volunteering volunteerism women women women's empowerment women empowerment women’s rights

Archiv

  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

WER WIR SIND

  • PRESSE
  • KONTAKT
  • FAQ
  • PRESSE

WAS WIR TUN

  • UNSERE MISSION
  • MACH MIT!
  • NEUES & EVENTS
  • DOWNDLOADS
  • NEWSLETTER ANMELDUNG

ÜBER UNS

PROJECT-E ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit der Mission jungen äthiopischen Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine nachhaltige und marktorientierte Bildung zu ermöglichen.

WO MAN UNS NOCH FINDET


An International NGO run by a global team of students and young professionals

Imprint Copyright PROJECT-E 2007-2021. All Rights Reserved

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

  • enEnglisch
  • deDeutsch
PROJECT-E | Empowering Women
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.