PROJECT-E | Empowering Women
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
01/10/2020  |  By Eden Tadesse

The History of NGOs in Ethiopia

NGO

Im Jahr 2014 entschied sich PROJECT-E dazu, ein eigenes Projekt in Äthiopien auf die Beine zu stellen: eine Berufsschule, die Frauen auf ihre Arbeit im Hotelbereich vorbereiten sollte. Mehr als ein Jahr später hat das Projekt endlich zu Erfolg geführt. PROJECT-Es eigenes Hospitality Institute (PEHI) war aufgebaut und die ersten Studentinnen, die jemals das Institut besucht haben, hatten ihre ersten Unterrichtsstunden. Allerdings brachte der Weg, auf dem die ursprüngliche Idee in die Wirklichkeit umgesetzt wurde, einige größere Schwierigkeiten mit sich, die teilweise unüberwindbar schienen. Abgesehen von den offensichtlichen logistischen Herausforderungen waren es die staatlichen legislativen Beschränkungen und die lähmende Bürokratie, die die Arbeit der Country Representative und der Freiwilligen vor Ort nahezu unmöglich machten. Tatsächlich hat es rund sechs Monate gedauert, die richtigen Regierungsbeamten zur Unterschrift der nötigen Papiere zu finden, die offiziellen Stempel zur Genehmigung des Projektes zu bekommen und schließlich die staatliche Anerkennung zu erhalten. Hinzu kam, dass das Personal stets Fristen für Berichte, die Akkreditierung und die Erneuerung der NGO-Lizenz seitens der lokalen Behörden auferlegt bekam. Es schien fast, als hätten die Behörden weniger Interesse an unserer Arbeit als daran, dass wir alle rechtlichen und bürokratischen Kriterien erfüllten.  

PROJECT-E war nicht die einzige NGO, die solchen Schwierigkeiten begegnet ist. Im vergangenen Jahrzehnt hatten alle in Äthiopien aktiven zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) mit staatlichen Restriktionen zu kämpfen, viele von ihnen waren gezwungen, ihre Arbeit vollständig niederzulegen. Die Situation hat im Jahr 2009 eine bedeutende negative Wendung genommen, als der damalige äthiopische Präsident Meles Zenawi ein neues Gesetz zur Regulierung der im Land aktiven CSOs erließ. Das Gesetz schränkte Geldbeschaffungsaktivitäten und den Betrieb stark ein, hat viele CSOs als illegal eingestuft, stellte strengere Anforderungen für die Registrierung (CSOs und Wohltätigkeitsorganisationen wurden beispielsweise dazu verpflichtet, ein Empfehlungsschreiben des Außenministeriums einzureichen) und gründete die Charities and Societies Agency (CSA). Letztere ist eine Regierungsbehörde, die über weitreichende Befugnisse verfügte, um die Registrierung der NGOs zu verweigern (die Befugnisse nutzte sie Berichten zufolge recht willkürlich) und von ihnen zahlreiche Informationen anzufordern. So konnten alle im Land tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen staatlich überwacht werden. Als Folge dessen sank die Zahl der in Äthiopien registrierten CSOs von 3822 im Jahr 2009 auf 1500 im Jahr 2013.

Kritische Stimmen sahen das Gesetz als direkten Angriff auf die Zivilgesellschaft an, als weiteren Schritt auf dem bereits eingeschlagenen Weg in Richtung politischer Unterdrückung und als Ablehnung fundamentaler Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Andererseits erklärte die Regierung, dass das Gesetz der Sicherung besserer finanzieller Transparenz auf Seiten der CSOs diene und verwies auf die Beziehung Äthiopiens mit der Zivilgesellschaft in der Vergangenheit als Grund des Erlasses. Tatsächlich ist Äthiopiens Geschichte aufgrund wiederkehrender politischer Unruhen und katastrophaler Hungersnöte (die das Land bis Anfang der 2000er heimsuchten) seit den 1970ern untrennbar mit NGOs und ausländischen Hilfsorganisationen verbunden. Diese waren ausschlaggebend bei der Beschaffung von Geldern, der Verwaltung von Hilfsleistungen und der Organisation von Hilfsprojekten, bei der Rettung von Leben und der Bekämpfung der Hungersnöte. Dabei entstand jedoch ein wachsendes Machtgefälle, da die zivilgesellschaftlichen Organisationen häufig Zugang zu größeren Budgets hatten als die Regierungsbehörden und auch über diese verfügen konnten. Wegen ihrer wachsenden Macht und des größer werdenden Einflusses, blieben NGOs häufig unkontrolliert, was in einigen Fällen dazu führte, dass CSOs eigennützig und ineffizient arbeiteten, wenngleich sie viel Geld verdienten. Einige NGOs, vor allem in der Live Aid-Ära der 1980er, hatten einen enormen Einfluss auf und waren bekannt bei Spender*innen und Medien. Gepaart mit den kontinuierlichen Bemühungen um Spendengelder bedeutete dies die durchweg einseitige Darstellung Äthiopiens als ein völlig hilfloses, verzweifeltes Land, das von der westlichen Welt gerettet werden musste.  

Worin auch immer die Beweggründe für das 2009 erlassene Gesetz liegen mögen, es hat die Arbeit der NGOs in Äthiopien über ein Jahrzehnt lang erschwert. Am 12. März 2019 verabschiedete jedoch die Regierung des Premierministers Abiy Ahmed ein liberaleres Gesetz, die „Bekanntmachung der Organisation von CSOs”. Es wird angesichts der Tatsache, dass es den NGOs mehr Spielraum bei Aktivitäten und der Beschaffung von Finanzmitteln aus dem Ausland gewährt, als weniger restriktiv erachtet als sein Vorgänger. Obwohl die Registrierung nach wie vor obligatorisch ist und die CSA nicht aufgelöst wird, sind ihre Macht und ihr Einfluss beschnitten worden. Dieses Gesetz ebnet möglicherweise den Weg für eine kooperativere Beziehung zwischen der äthiopischen Regierung und ihren Partnern in der Zivilgesellschaft.

culture Ethiopia gender equality lockdown passion passion
Previous StoryPEHI Anniversary – Alumni Interview – Livia Röthlisberger
Next StoryTeam Thursday – Zoe

Related Articles

  • menlyn_hotel_restaurant2
    Tourismus in Äthiopien — Boom, Fall und Wiederaufstieg?
  • ©UNICEF/Ethiopia/2018/Sewunet
    Bildung für Frauen* in Äthiopien

Suche

Neueste Beiträge

  • Jihan
    Team Thursday – Jihan Donnerstag, 5, Jan
  • 93843E9C-7553-4762-B8F8-F52B14BFA840_1_201_a
    Team Thursday – Maximilian Donnerstag, 29, Dez
  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken? Mittwoch, 5, Jan
  • Project-E_picture
    Team Thursday – Maud Donnerstag, 25, Nov
  • Donation Article Picture
    Zehn Gründe, für PROJECT-E zu spenden Freitag, 15, Okt

Kategorien

Schlagwörter

Addis Ababa alumni cleaning earth country representative culture donations eco battle education empowerment Ethiopia ethiopian feminism fundraising funraising gender equality hospitality institute hotel hotel show africa inspiring interview lockdown passion passion pehi planning Project-E PROJECT-E Hospitality Institute PROJECT-E Hospitality Institute Public Relations school Social Worker strategyweekend Talent Management team members TeamThursday team thursday training vienna Volunteering volunteerism women women women's empowerment women empowerment women’s rights

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

WER WIR SIND

  • PRESSE
  • KONTAKT
  • FAQ
  • PRESSE

WAS WIR TUN

  • UNSERE MISSION
  • MACH MIT!
  • NEUES & EVENTS
  • DOWNDLOADS
  • NEWSLETTER ANMELDUNG

ÜBER UNS

PROJECT-E ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit der Mission jungen äthiopischen Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine nachhaltige und marktorientierte Bildung zu ermöglichen.

WO MAN UNS NOCH FINDET


An International NGO run by a global team of students and young professionals

Imprint Copyright PROJECT-E 2007-2021. All Rights Reserved

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

  • enEnglisch
  • deDeutsch
PROJECT-E | Empowering Women
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.