PROJECT-E | Empowering Women
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
03/07/2019  |  By Anne Stellberger

Erinnert ihr euch, wie alles begann?

Wenzel

Da PROJECT-E in diesem Jahr 11 Jahre alt wird, wollen wir zu den Wurzeln des Ganzen zurückkehren und mehr darüber erfahren, wie die Idee zur Gründung von PROJECT-E entstanden ist und wie alles begann. Deshalb haben wir Wenzel Waldstein, den Gründer von PROJECT-E, interviewt.

Wenzel Waldstein ist 33 Jahre alt, lebt in Österreich und arbeitet als Orthopäde. Als er das Projekt 2007 gründete, war er erst 21 Jahre alt. Lasst uns sehen, wie er das alles möglich gemacht hat.

2005 arbeitete Wenzel in einem Waisenhaus in Äthiopien, was er als prägende Erfahrung bezeichnet. Er spürte, dass er einen positiven Einfluss hatte – aber nur so lange, wie er dort blieb. Er bemerkte schnell, dass die Chancen für die Kinder, die nicht adoptiert wurden, recht gering waren. Als sie 18 Jahre alt wurden, mussten sie ausziehen, um Platz für jüngere Kinder zu schaffen. Dies war besonders für die Waisenmädchen schwierig. Sie haben keine angemessene Ausbildung erhalten, da sie ohne jegliche Familienunterstützung und in Armut lebten. Auch in der von Männern dominierten äthiopischen Kultur waren die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Mädchen nicht die Gleichen. Die finanzielle Förderung erfolgte nur auf individueller Ebene – man musste Glück haben.

So bekam Wenzel Waldstein die Motivation, einen Raum zu schaffen, in dem diese jungen Frauen eine Ausbildung erhalten konnten, um ein selbstbestimmtes und finanziell unabhängiges Leben zu führen. Er bat seinen Bruder Moritz um Hilfe und gemeinsam führten sie eine Umfrage durch, um herauszufinden, was in der äthiopischen Wirtschaft benötigt wurde. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass es in Äthiopien an qualifizierten Sekretär*innen mangelt. So entstand die Idee, eine Sekretärinnen Schule zu bauen, die sowohl jungen Frauen in Not als auch dem äthiopischen Markt hilft.

PROJECT-E begann seine Zusammenarbeit mit der lokalen NGO “New Life Community Organization”, um die nachhaltige Erhaltung des Projekts zu gewährleisten und einen Partner vor Ort zu haben. Sie erlebten einige Höhen und Tiefen, darunter Geldmangel und Personalprobleme. Aber nach einer Weile gelang es ihnen, ein Projekt aufzubauen, das jungen Frauen ohne Perspektive eine qualitativ hochwertige Ausbildung ermöglichte und ihnen so die Möglichkeit gab, der Armut zu entkommen. Im Jahr 2009 wurde die Sekretärinnen Schule eröffnet, und die ersten 15 Schülerinnen konnten ihre Ausbildung beginnen.

Nachdem sie zum Partner Selam Chridren’s Village gewechselt und das Projekt schließlich als äthiopische NGO registriert hatten, traten Wenzel und Moritz aus dem Projekt aus. Sie haben das Projekt bis 2013 aktiv aufgebaut und unterstützt. Wenzels Zeit im Waisenhaus hinzugenommen, hat er 8 Jahre in Äthiopien gearbeitet. Er sagt, als er das Land nach so langer Zeit zum ersten Mal verließ, war es seltsam, nach Österreich zurückzukehren. “Ich habe meine Seele in Äthiopien gelassen, ich habe mich in dieses Land verliebt”, sagte er uns im Interview. Vor allem sein Besuch des Oktoberfestes in München unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Addis Abeba war für ihn ein umgekehrter Kulturschock und er konnte es nicht lange ertragen, dort zu bleiben.

Er beschreibt Äthiopien weiter als ein kulturell reiches Land ohne viele westliche Einflüsse zu dieser Zeit und mit herzlichen Menschen. Auch wenn er nicht mehr aktiv am Projekt beteiligt ist, hat er dennoch eine starke emotionale Bindung, denn das Projekt ist für ihn immer noch sein “Baby”. Wenzel freut sich über den Erfolg von PROJECT-E und ist der Meinung, dass

sich das PROJECT-E Hospitality Institute neben der ersten Schule auch positiv auf die Teilnehmerinnen und das Wirtschaftssystem auswirkt, da es Frauen eine Ausbildung bietet, die im gesellschaftlichen Kontext Äthiopiens nützlich ist und aufgrund des boomenden Tourismussektors in Addis Abeba einen Arbeitsplatz garantiert.

Geschrieben von Anne Stellberger

education education empowerment empowerment feminism feminism gender equality gender equality
Previous Story“WIR BRAUCHEN MEHR FRAUEN IN DER IT”
Next StoryTeam Thursday Teil 44 – Lara

Related Articles

  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken?
  • ©UNICEF/Ethiopia/2018/Sewunet
    Bildung für Frauen* in Äthiopien

Suche

Neueste Beiträge

  • Jihan
    Team Thursday – Jihan Donnerstag, 5, Jan
  • 93843E9C-7553-4762-B8F8-F52B14BFA840_1_201_a
    Team Thursday – Maximilian Donnerstag, 29, Dez
  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken? Mittwoch, 5, Jan
  • Project-E_picture
    Team Thursday – Maud Donnerstag, 25, Nov
  • Donation Article Picture
    Zehn Gründe, für PROJECT-E zu spenden Freitag, 15, Okt

Kategorien

Schlagwörter

Addis Ababa alumni cleaning earth country representative culture donations eco battle education empowerment Ethiopia ethiopian feminism fundraising funraising gender equality hospitality institute hotel hotel show africa inspiring interview lockdown passion passion pehi planning Project-E PROJECT-E Hospitality Institute PROJECT-E Hospitality Institute Public Relations school Social Worker strategyweekend Talent Management team members TeamThursday team thursday training vienna Volunteering volunteerism women women women's empowerment women empowerment women’s rights

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

WER WIR SIND

  • PRESSE
  • KONTAKT
  • FAQ
  • PRESSE

WAS WIR TUN

  • UNSERE MISSION
  • MACH MIT!
  • NEUES & EVENTS
  • DOWNDLOADS
  • NEWSLETTER ANMELDUNG

ÜBER UNS

PROJECT-E ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit der Mission jungen äthiopischen Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine nachhaltige und marktorientierte Bildung zu ermöglichen.

WO MAN UNS NOCH FINDET


An International NGO run by a global team of students and young professionals

Imprint Copyright PROJECT-E 2007-2021. All Rights Reserved

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

  • enEnglisch
  • deDeutsch
PROJECT-E | Empowering Women
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.