Vom 11. bis 17. November boten Trainer*innen des äthiopischen Bundesamtes für Berufsbildung (Federal TVET Agency) den Angestellten des PROJECT-E Hospitality Institutes (PEHI) ein Kaizen-Training an. Das Training zielte darauf ab, das Kaizen-Wissen, die Fähigkeiten und beruflichen Qualitäten unserer Mitarbeitenden zu entwickeln.
Der Kurs war in theoriebasierte und praktische Workshops aufgeteilt. Während der theoretischen Vorträge lernten wir die Definition und die Philosophie des Kaizen sowie die 5S-Bewegungen kennen (z.B. die drei Mu der Verlustphilosophie – Muda, Mura, Muri – und den Qualitätszirkel).
Definition & Philosophie
Doch was ist Kaizen? Im Japanischen bedeutet Kaizen Veränderung zum Besseren. Das Konzept entwickelte sich zuerst in Japan und verbreitete sich von dort aus auf der ganzen Welt. Kaizen fokussiert sich darauf, wie Menschen arbeiten. Es zeigt, wie Arbeitende ihre Denkweise verändern können, um ihre Produktivität Schritt für Schritt methodisch zu steigern. Es ist eine japanische Businessphilosophie, die, wenn sie im Bereich geschäftlicher Aktivitäten eingesetzt wird, die kontinuierliche Verbesserung aller Arbeitsabläufe herbeiführen und dabei alle Mitarbeitenden (von CEOs bis zu Fließbandarbeitenden) miteinbezieht. Es handelt sich jedoch nicht allein um eine Technik des Managements, sondern um eine Philosophie, die den Menschen nahelegt, wie sie ihr soziales und privates Leben ebenso wie ihre berufliche Karriere verbessern können.
Die 5S-Bewegungen, Muda, Mura, Muri und der Qualitätszirkel sind allesamt Teil der Kaizen-Philosophie und zeigen Möglichkeiten auf, Kaizen am Arbeitsplatz einzusetzen. Die 5S-Bewegungen stehen für eine Methode zur Organisation des Arbeitsplatzes, die auf den folgenden fünf japanischen Worten basiert: Seiri (Aussortieren), Seiton (Ordnen), Seiso (Sauberkeit), Seiketsu (Standardisieren) und Shitsuke (Disziplin).
Das Prinzip drückt den Gedanken aus, einen Arbeitsraum so zu organisieren, dass Effizienz und Effektivität erreicht werden, indem die verwendeten Gegenstände bewusst wahrgenommen und sinnvoll verstaut, der Raum und die Objekte instandgehalten und die neue Ordnung gewahrt werden. Der Prozess der Entscheidungsfindung geht in der Regel von einem Dialog über die Standardisierung aus, der die Mitarbeitenden verstehen lässt, wie sie ihre Arbeit erledigen sollen.
Muda, Mura und Muri beziehen sich auf verschiedene Arten des Verlustes und der Ineffizienz innerhalb einer Organisation. Die Qualitätszirkel sind kleine Gruppen, die aus wichtigen Mitarbeitenden bestehen. Sie sollten kontinuierlich und kollektiv Probleme finden und über alternative Wege diskutieren, um die Qualität ihrer Arbeit, Produkte und Dienstleistungen zu kontrollieren und zu verbessern.
Folgen des Kaizen-Training
Während des Kaizen-Trainings wurden wir in Pärchen eingeteilt und gebeten, das Konzept in unseren Unterrichtsräumen, Büros, Übungsräumen, Treppenhäusern und Bibliotheken anzuwenden. Wir versuchten, unser Arbeitsumfeld zu organisieren und Ressourcenverschwendung zu minimieren, um die Produktivität PROJECT-Es zu steigern. Wie unsere Projektmanagerin Achamyelesh sagte, „sind wir uns einig, dass wir sowohl als Einzelpersonen als auch als Gruppe die Verantwortung dafür übernehmen, alle Arbeitsräume des Instituts zu verbessern. Innerhalb der drei Tage Kaizen-Training haben schon sichtbare Veränderungen stattgefunden und alle versuchen fleißig, einen Beitrag zur Attraktivität unserer Institution zu leisten.“