Heute möchten wir Ihnen eine neue Serie vorstellen, die wir “Wir fragen Alumni” nennen.
In dieser Serie werden Alumni von PROJECT-E unsere Interviewfragen über ihre Erfahrungen als Freiwillige bei PE beantworten. Wir freuen uns über diese neue Serie, da wir Ihnen sehr interessante Menschen vorstellen werden.
Wir beginnen die Serie mit Nadja Frercksen, sehr lange für PROJECT-E sowohl als Mitglied und Head of Department von PR, als auch als Chairwoman aktiv war.
Wie würdest Du Deine Erfahrung als Freiwillige bei PROJECT-E mit drei Worten beschreiben?
Bildungsreich, lohnenswert, lebensverändernd!
Was war für Dich die einprägsamste Erfahrung mit PROJECT-E?
Jeder Projektbesuch vor Ort in Addis Abeba war so unvergesslich – von den ersten drei Monaten meiner Freiwilligenarbeit bis zu den Kurzzeitbesuchen für den Vorstand.
Zu sehen, wie PROJECT-E im Laufe der Jahre an der Anzahl der Studentinnen gewachsen ist, die wir ausbilden können. Und auch die größere Reichweite an Dienstleistungen, die wir erbringen können, um die Ausbildung herausragend zu machen, war die größte Freude. Jeder Besuch machte die ernormen Entwicklungen greifbarer.
Was unterscheidet PROJECT-E Deiner Meinung nach von anderen “internationalen Hilfsprojekten”?
Das Team, das hinter PROJECT-E in Europa und Äthiopien steht, verfügt über eine herausragende Dynamik und Energie, die aus dem sehr persönlichen Engagement für die Stärkung der Rolle der Frau und der Bildung resultiert! Darüber hinaus kommen fast 100% aller Spenden direkt beim Projekt an, da die gesamte Mittelbeschaffung, PR und europäische Verwaltung auf freiwilliger Basis erfolgen. Nicht zuletzt ist es die langfristige Vision von PROJECT-E, die darauf abzielt, eine Form von einkommensschaffenden Mechanismen zu schaffen, um das Projekt in Zukunft zumindest bis zu einem gewissen Grad selbst zu finanzieren.
Warum musstest Du PROJECT-E verlassen?
Ich war etwa drei Jahre lang in einer Management- und Teamleitungsposition tätig, so dass es an der Zeit war, Platz für die nächste Generation von PROJECT-E-Teamleiter*innen zu schaffen (es war allerdings keine leichte Entscheidung!).
Was machst Du derzeit beruflich?
Ich arbeite im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (diese Berufswahl wurde sicherlich auch durch meine Zeit bei PROJECT-E beeinflusst).
Verfolgst Du noch immer die Aktivitäten von PROJECT-E in den sozialen Medien oder bist Du in irgendeiner Weise daran beteiligt?
Ja, ich verfolge PROJECT-E regelmäßig auf Facebook und Instagram. Ich freue mich auch, den Newsletter ab und an zu erhalten, um eine umfassendere Zusammenfassung aller Aktivitäten zu erhalten! Von Zeit zu Zeit gebe ich den derzeitigen Teammitgliedern einige Ratschläge, informell natürlich 😊
Was hast Du aus Deiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei PROJECT-E gelernt?
Ich habe gelernt, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Ich habe gelernt, wie man ein Team von Freiwilligen kontinuierlich dazu motivieren kann, trotz der geografischen Entfernung zum Projekt, das von ihrer Arbeit profitiert, engagiert zu bleiben.
Hast Du Vorschläge oder Kritik für PROJECT-E, etwas, woran Team Europe arbeiten kann oder sollte?
Ich denke, das Wichtigste ist der Wissenstransfer und das Management – es wurde in allen Abteilungen so viel ausprobiert, so viel gelernt, es ist wichtig, dieses Wissen zu speichern, zugänglich zu machen und zu übertragen (z.B. an Strategiewochenenden). Am wichtigsten ist jedoch die persönliche Verbindung zum Projekt in Addis – daher ist es meiner Meinung nach sehr lohnend, jedes Teammitglied in Europa zu ermutigen (und möglicherweise Anreize dafür zu schaffen), dort für eine kurze Zeit ehrenamtlich zu arbeiten.
Warum würdest Du jemandem empfehlen, sich als Freiwillige*r für PROJECT-E zu engagieren?
Eine Freiwilligentätigkeit bei PROJECT-E ist die Chance, persönlich und beruflich zu wachsen. Die Hierarchien sind flach und jede neue Idee, die zur Sache und zur Wirksamkeit unserer Arbeit beiträgt, wird sehr begrüßt und gefördert. Es ist auch die Chance, das Privileg, eine großartige Ausbildung in Europa (oder anderswo) erhalten zu haben, an diejenigen weiterzugeben, die diese nicht haben. Und vielleicht ist es ja gerade dieser gute Zweck, für den sie bestimmt sind, eine Leidenschaft zu entwickeln. 😉
Wenn Du dich durch unsere Reihe “Wir fragen Alumni” zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei PROJECT-E inspiriert fühlst, findest Du unter folgendem Link unsere offenen Stellen.