PROJECT-E | Empowering Women
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • PARTNER
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
04/10/2018  |  By Marco

“Women Empowerment” durch Sport: Die Frauenfußballmannschaft “Hope of Tomorrow”

Nicht nur PROJECT-E, sondern auch viele andere Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen in Addis Abeba haben sich zum Ziel gesetzt, junge Frauen aus armen und schwierigen Verhältnissen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten. Yarid, 39 Jahre alt, ist einer davon: Er vereinte vor drei Jahren seine Fußballleidenschaft mit dem Wunsch zur äthiopischen Gesellschaft beizutragen und gründete eine Frauenfußballmannschaft mit dem Ziel, die Frauen durch den Sport zu bestärken. Nachdem er einige Jahre beruflich in Dubai beschäftigt war, kehrte der junge Mann in sein Heimatland Äthiopien zurück und realisierte: Die Gesellschaft ist noch immer weit entfernt von Gleichberechtigung und viele Frauen leben von Männern unterdrückt und ohne jegliches Selbstvertrauen. Yarid selbst ist mit Sport groß geworden und hat die körperliche Aktivität und gerade die Erfahrungen im Teamsport als sehr bestärkend in Erinnerung – das und der Wunsch besonders den in der Gesellschaft benachteiligten Frauen dabei zu helfen persönlich zu reifen, brachte ihn schließlich zu einer ganz neuen Idee: Die Gründung einer Frauenfußballmannschaft.

Um ein Team aufzustellen, besuchte Yarid Schulen, warb unter den Teenagern für seine Idee und suchte talentierte Spielerinnen. Er startete sein Projekt von Null an. Fast alle Familien der zukünftigen Spielerinnen musste Yarid zu Beginn persönlich besuchen, Überzeugungsarbeit leisten und immer wieder berichten: von den positiven Aspekten des Sports und seinem Wunsch, den Frauen nicht nur Technik und Ballkontrolle beizubringen, sondern auch lebenspraktische Fähigkeiten zu vermitteln und sie so persönlich zu bestärken. Schließlich konnte er 35 Spielerinnen im Alter von etwa 13 Jahren gewinnen und begann mit ihnen dreimal in der Woche zu trainieren. Heute sind noch 22 Frauen übrig geblieben, die mittlerweile ein eingeschworenes Team sind und an sechs Trainingsstunden pro Woche teilnehmen.

Das Team erhält sich fast ohne Unterstützung – entsprechend sind die Trainingsbedingungen und Möglichkeiten äußerst begrenzt. Bis in großzügiger Weise eine Schule in Addis ihr Fußballfeld als Trainingsort zur Verfügung stellte, trainierte das Team auf einem offenen Gelände in einem Wald. Schwere Regengüsse in der Winterzeit hatten matschigen Boden zur Folge, zusätzlich erschwerten umständliche und unsichere Wege zum und vom Trainingsort den Trainingserfolg. Etwa zwei- bis dreimal im Jahr bittet Yarid die Familien um einen kleinen Beitrag, beispielsweise zum Kauf von einem neuen Ball. 10 Birr (etwa 30 Cent) sind alles, was der ehrenamtliche Trainer von seinen Spielerinnen erbitten kann. Weitere Ausgaben – etwa für Trainingskleidung und -equipment und die Kosten für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Training zahlt der Coach für die jungen Frauen aus eigener Tasche.

Der neue Trainingsort ist bereits eine große Verbesserung und doch sind die Trainingsbedingungen bei Weitem noch nicht perfekt. „Wir müssen mit vielen Herausforderungen umgehen. Wären die nicht, könnte das Training viel effektiver sein.“, sagt Yarid. „Der Boden auf dem Feld der Schule ist betoniert, hartes Training ist so nicht möglich.“ Außerdem sind die Trainerfähigkeiten der beiden Coaches, Yarid und Dagafe, begrenzt. Dagafe zeigt stolz seine Aufzeichnungen für die heutige Trainingseinheit: „Ich mache immer einen Plan!“ Der enthält: Aufwärmen, Übungen, Technik- und Taktiktraining und am Ende eine ‚Abschlussrunde‘.” Beide ehrenamtlichen Trainer bildeten sich in Fortbildungen weiter, aber beide sagen: „Wir sind zwar hoch motiviert, aber keine ausgebildeten Trainer. Bald werden wir jemanden mit mehr Wissen brauchen, um das Team weiterzubringen.“ Selbstverständlich wäre das allerbeste, eine Trainerin zu finden, die das weiterlebt, was von Anfang an Yarids Ziel war: Durch das Fußballspielen die Frauen vor schlechten Gewohnheiten zu bewahren und sie zu unterstützen, persönlich zu wachsen, indem sie die Erfahrung machen, Teil eines Teams zu sein. Deswegen enthält auch jede Trainingseinheit am Ende eine ‚Runde‘ zu lebenspraktischen Themen – gesprochen wird zum Beispiel über Disziplin, Gesundheit, gutes Verhalten und

Respekt. Des Weiteren möchte Yarid, dass sein Team ein Team ist, in dem jedes Mitglied für das andere da ist und sich die Frauen untereinander unterstützen und aushelfen. Diese Erfahrung scheint dem stolzen Gründer und Trainer fast das wichtigste: Es geht um mehr als Sport, es geht um das Lernen fürs Leben!

„Meine Freunde sind das Team“, sagt die Stürmerin Betele. „Ich genieße jedes Training und ich habe bereits so viel über Fußballregeln gelernt. Und, mich zu verteidigen – auch im Allgemeinen, nicht nur mit dem Ball!“, lacht sie.

Natürlich schreit der taffe Trainingsplan nach Spielen und Turnieren. Die sind allerdings rar – in Äthiopien generell und im Bereich des Frauenfußballs erst recht. Etwa alle zwei Monate ein Spiel, oft gegen eine Männermannschaft, das ist die Bilanz bisher. Natürlich wäre es sehr viel motivierender regelmäßig an Turnieren teilzunehmen und so im Austausch mit anderen (Frauen-)Mannschaften zu stehen, doch die Anzahl an Teams und potentieller Austragungsorte ist einfach (noch) nicht gegeben. „Das ist mit ein Grund, warum wir unsere Mannschaft ‚Hope of TOmorrow‘ nennen: Der Name selbst übt eine Art Druck auf jede Spielerin aus, niemals die Hoffnung für die Zukunft aufzugeben.“, erklärt Yarid. Und Torhüterin Meklit fügt hinzu: „Ich liebe Fußball, ich liebe die Mannschaft und ich habe bereits so viel mit ihnen gelernt. Warum sollte ich aufhören zu hoffen, dass wir eines Tages weiter gehen können?“

von Katrin Lohse

Addis Ababa empowerment feminism fundraising gender equality women’s rights
Previous StoryTeam Thursday Teil 28 – Olga
Next StoryTeam Thursday Teil 29 – Stella

Related Articles

  • Profile pic - Simone Scotta
    Team Thursday - Simone
  • welt aids tages
    HIV-Prävention am PEHI im Zeichen des Welt-AIDS-Tages

Suche

Latest Posts

  • Shivakshi Ravi
    Team Thursday – Shivakshi Donnerstag, 4, Mrz
  • Tigray Krise in Äthiopien Mittwoch, 3, Feb
  • italianischer einfluss
    Italienischer Einfluss in Äthiopien während der Kolonialzeit Freitag, 29, Jan
  • Team Thursday – Elena Donnerstag, 28, Jan
  • Timkat
    Timkat in Addis Abeba – christlich orthodoxe Gläubige feiern Taufe Jesu Freitag, 22, Jan

Kategorien

Schlagwörter

Addis Ababa alumni children cleaning earth coronavirus country representative culture eco battle education empowerment Ethiopia feminism fundraising funraising gender equality hospitality institute hotel hotel show africa internship interview lockdown management board passion passion planning Project-E PROJECT-E Hospitality Institute project management Public Relations questions Social Worker strategyweekend Talent Management Team Europe team membergs team members TeamThursday team thursday vienna Volunteering volunteerism women women's empowerment women empowerment women’s rights

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

WER WIR SIND

  • PARTNER
  • PRESSE
  • KONTAKT
  • FAQ
  • PRESSE

WAS WIR TUN

  • UNSERE MISSION
  • MACH MIT!
  • NEUES & EVENTS
  • DOWNDLOADS
  • NEWSLETTER ANMELDUNG

ÜBER UNS

PROJECT-E ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit der Mission jungen äthiopischen Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine nachhaltige und marktorientierte Bildung zu ermöglichen.

WO MAN UNS NOCH FINDET


An International NGO run by a global team of students and young professionals
Imprint Copyright PROJECT-E 2007-2019. All Rights Reserved

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

  • enEnglisch
  • deDeutsch
PROJECT-E | Empowering Women
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.