PROJECT-E | Empowering Women
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
  • ÜBER UNS
    • UNSERE MISSION
    • UNSER TEAM
    • PRESSE
    • FAQ
  • ENGAGIEREN
    • WERDE EIN TEIL VON PROJECT-E
    • DOWNLOADS
  • PROJEKTE
  • BLOG
  • KONTAKT
  • |
  • SPENDEN
  • PATENSCHAFT
  • enEnglish
15/07/2019  |  By Eden Tadesse

DER WELTJUGEND SKILLS DAY

32045817253_f8d97e1b6e_k

PROJECT-ES BEITRAG ZUR KOMPETENZENTWICKLUNG IM ÄTHIOPISCHEN GASTRONOMIEBEREICH

 

Heute, am 15. Juli, ist ein wichtiger Tag für die globale Zukunft: Tausende Menschen machen auf die entscheidende Bedeutung der internationalen beruflichen Aus- und Weiterbildung junger Menschen aufmerksam. Das PROJECT-E Hospitality Institute (PEHI) in Addis Abeba trägt ebenfalls dazu bei, die hochqualifizierte Kompetenzentwicklung junger Frauen im Hotelleriesektor zu fördern.

 

Im November 2014 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. Juli zum “Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen”. Die Relevanz dieser Erklärung ist hoch, wenn man bedenkt, dass in der heutigen Welt etwa 1,2 Milliarden junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren leben, was 16 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Junge Frauen und Männer sind besonders gefährdet, in eine Situation der Arbeitslosigkeit zu rutschen: Laut UN ist die Wahrscheinlichkeit der Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen dreimal höher als bei Erwachsenen. Darüber hinaus ist die Jugend, die am stärksten gefährdete Gruppe, welche mit Problemen wie Ungleichheit, Unterbezahlung und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen konfrontiert wird – diese Szenarien gelten insbesondere für junge Frauen. Daher spielt die angemessene Qualifizierung der jungen Bevölkerung eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der dringendsten globalen Herausforderungen von nachhaltiger Entwicklung in der heutigen Welt: Armut, Arbeitslosigkeit, Konflikte, Flucht und Migration sowie Ungleichheit.

Viele Regierungen weltweit begannen mit der Umsetzung von Strategien für die technische und berufliche Aus- und Weiterbildung (TVET) zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen. Mit diesen TVET-Ansätzen werden die Jugendlichen vor allem dabei unterstützt, ihre höchsten beruflichen Kompetenzen zu erreichen und den Übergang von der Schule zur Arbeit und Beschäftigung zu sichern. Insgesamt befinden sich in Afrika schätzungsweise 100 Millionen von 200 Millionen junger Menschen in einer Situation des Analphabetismus, Niedriglohnarbeit und Arbeitslosigkeit – und die Zahlen steigen. Diese Aussicht stellt eine ernste Bedrohung für die jungen Menschen mit dieser Lebensrealität und für die Stabilität und nachhaltige Entwicklung der meisten afrikanischen Länder dar. Die Jugend durch einen qualifizierten Bildungsabschluss zu fördern, birgt also zweierlei Potential: Weniger Menschen müssen unter menschenunwürdigen Bedingungen leben und die Wirtschaft profitiert. Zum Ausschöpfen dieses Potentials hat die Kommission der Afrikanischen Union (AUC) 2007 eine “Kontinentale TVET-Strategie” entwickelt und setzt in diesem Zusammenhang “Aktionspläne für Bildung für Afrika” um. Mit dieser kontinentalen TVET-Strategie wurde ein umfassender Rahmen für die Entwicklung nationaler TVET-Politiken, -Strategien und -Systeme afrikanischer Regierungen geschaffen. Die TVET-Strategie zielt unter anderem auf die Verbesserung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Ausbildungseinrichtungen und Arbeitgebern, die nationale Qualitätssicherung und Übertragbarkeit von TVET-Qualifikationen sowie weitere Querschnittsfragen hinsichtlich Beschäftigungsfähigkeiten ab. Außerdem könnten durch die Entwicklung höherer Kompetenzen innerhalb der Bevölkerung mit der kontinentalen TVET-Strategie, Technologie und Innovation, die Industrialisierung der Wirtschaft und die Transformation der nationalen Produktionssysteme angepasst werden – ein erheblicher Gewinn für die Schaffung von nationalem Wohlstand und Armutsbekämpfung auf dem Kontinent.

Äthiopien setzt als Mitglied der Afrikanischen Union seit 2007 eine nationale TVET-Strategie und ein nationales TVET-System um, das sich hauptsächlich an erfolgreich bewährten Berufsbildungssystemen von Ländern wie Australien, Korea und Deutschland orientiert. Auch wenn

es Kritik an der Übernahme eines fremden Bildungssystems in einen völlig anderen Kontext gegeben hat, scheint es im Falle Äthiopiens zu funktionieren. Bislang hat TVET eine wichtige Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Bereich des Landes gespielt, indem es 80 Prozent der jungen Fachkräfte in den Schlüsselsektoren Hotel- und Tourismus, Baugewerbe, Produktionsgewerbe, Landwirtschaft, Informationskommunikation sowie Infrastruktur ausbildet. Somit fungiert auch das PEHI als eine der Durchführungsinstitutionen der TVET-Strategie im Hotel- und Tourismussektor Äthiopiens. Das Programm des PEHI bietet den Studierenden eine Qualifizierung, die den nationalen Lehrplänen der TVET im Gastgewerbe entspricht und zu offiziellen Zertifikaten des Hotelleriesektor bis Stufe 2 führt. Darüber hinaus wird die Entwicklung der direkten Verbindung zu Akteuren des Privatsektors gezielt verfolgt, um die Verknüpfung zwischen Ausbildungseinrichtungen und Arbeitsmarktbedarf zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch Praktika in den Partnerhotels mit dem Ziel, die Lücke zwischen der Ausbildung am PEHI und den realen Arbeitsbedingungen zu schließen. Diese praktische Ausbildung in den Hotels eröffnet vor allem Kontakte in die Branche und zu potenziellen zukünftigen Arbeitgebern. Damit wird der Übergang von der Ausbildung zur tatsächlichen Beschäftigung sichergestellt. Bisher bietet dieser Ansatz des PEHI rund 90 Studentinnen pro Jahr eine offizielle berufliche Ausbildung mit der Zusicherung, dass den Studentinnen nach dem Abschluss ein Job in einem hochklassigen Hotel vermittelt wird – eine wirkliche Erfolgsgeschichte!

Vor diesem Hintergrund blickt PROJECT-E auf eine Zukunft weitergehender Förderung und Unterstützung junger Menschen in Äthiopien und weltweit, um den professionellen Erwerb von Kompetenzen und beruflicher Bildung voranzubringen. Lassen Sie uns somit gemeinsam die Bedeutung des Welttags für den Kompetenzerwerb junger Menschen 2019 auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft feiern!

Geschrieben von Mera Dellin

Quellen:

United Nations: World Youth Skills Day 15 July, https://www.un.org/en/events/youthskillsday/

UNESCO-UNEVOC: Celebrating World Youth Skills Day on 15 July, https://unevoc.unesco.org/wysd/World+Youth+Skills+Day

African Union (AU): Continental Strategy For Technical Vocational Education And Training (TVET), https://au.int/sites/default/files/pressreleases/35308-pr-tvet-english_-_final_2.pdf

education education empowerment feminism feminism gender equality gender equality youngpeople youngpeople youth youth
Previous StoryTeam Thursday Teil 44 – Lara
Next StoryTeam Thursday Teil 45 – Rafael

Related Articles

  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken?
  • ©UNICEF/Ethiopia/2018/Sewunet
    Bildung für Frauen* in Äthiopien

Suche

Neueste Beiträge

  • pexels-liza-summer-6348104 – Copy
    Was bedeutet Geben und Schenken? Mittwoch, 5, Jan
  • Project-E_picture
    Team Thursday – Maud Donnerstag, 25, Nov
  • Donation Article Picture
    Zehn Gründe, für PROJECT-E zu spenden Freitag, 15, Okt
  • thumbnail_Image
    Team Thursday – Niharika Donnerstag, 23, Sep
  • thumbnail_Image (2)
    Team Thursday – Nani Donnerstag, 19, Aug

Kategorien

Schlagwörter

Addis Ababa alumni cleaning earth country representative culture donations eco battle education empowerment Ethiopia ethiopian feminism fundraising funraising gender equality hospitality institute hotel hotel show africa inspiring interview lockdown passion passion pehi planning Project-E PROJECT-E Hospitality Institute PROJECT-E Hospitality Institute Public Relations school Social Worker strategyweekend Talent Management team members TeamThursday team thursday training vienna Volunteering volunteerism women women women's empowerment women empowerment women’s rights

Archiv

  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015

WER WIR SIND

  • PRESSE
  • KONTAKT
  • FAQ
  • PRESSE

WAS WIR TUN

  • UNSERE MISSION
  • MACH MIT!
  • NEUES & EVENTS
  • DOWNDLOADS
  • NEWSLETTER ANMELDUNG

ÜBER UNS

PROJECT-E ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit der Mission jungen äthiopischen Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine nachhaltige und marktorientierte Bildung zu ermöglichen.

WO MAN UNS NOCH FINDET


An International NGO run by a global team of students and young professionals

Imprint Copyright PROJECT-E 2007-2021. All Rights Reserved

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

  • enEnglisch
  • deDeutsch
PROJECT-E | Empowering Women
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.